Psychische Erkrankungen sind die zweithäufigste Ursache für Arbeitsausfall. Trotzdem wird das Thema oftmals noch tabuisiert. Wie können depressive Personen gut ins Arbeitsleben eingebunden werden? Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es?
-
Standardsprache
-
Gebärdensprache
-
leichte Sprache

Nicht immer nur rosarot
Projektname: Nicht immer nur rosarot – Sensibilisierungsworkshop im Umgang mit depressiven Personen
Angebot: Virtuell und in Präsenz
Dauer des Workshops: In Absprache
Kontakt: info[at]kopfhandundfuss.de
Kosten: In Absprache
Psychische Erkrankungen stehen auf Platz 2 der häufigsten Ursachen für Arbeitsausfall. Trotzdem wird das Thema in Firmen oftmals noch tabuisiert. Wie können depressive Personen gut ins Arbeitsleben eingebunden werden? Wie sollte der Umgang miteinander aussehen? Welche Vorurteile zu diesem Thema gibt es? Und wie sehen Präventionsmöglichkeiten aus?
Inhalte
Seminarinhalte sind:
- Zahlen, Daten, Fakten rund um die Psyche
- Ursachen und Wirkung bei Depression
- Umgang miteinander im beruflichen Umfeld
- Anforderungen an den Arbeitsplatz
- Präventionsansätze
Referentinnen und Referenten
Der Workshop wird von Nina Luckow durchgeführt, die selbst Depressionserfahrungen gemacht hat und als Genesungsbegleiterin tätig ist. Sie wird ohne Tabu über das Thema sprechen, so dass Sie eine Idee für ein besseres Miteinander bekommen. Begleitet wird Nina Luckow von Jürgen Pack, der den Workshop moderieren wird.

Nicht immer nur rosarot
Projektname: Nicht immer nur rosarot – Sensibilisierungsworkshop im Umgang mit depressiven Personen
Angebot: Virtuell und in Präsenz
Dauer des Workshops: In Absprache
Kontakt: info[at]kopfhandundfuss.de
Kosten: In Absprache

Nicht immer nur rosarot
Projektname: Nicht immer nur rosarot – Sensibilisierungsworkshop im Umgang mit depressiven Personen
Angebot: Virtuell und in Präsenz
Dauer des Workshops: In Absprache
Kontakt: info[at]kopfhandundfuss.de
Kosten: In Absprache