Mit-Wirkung statt Barrieren

  • Projektname: Mit-Wirkung statt Barrieren
  • Gefördert durch: Förderung im Programm „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“ des Bundesverband Soziokultur und der Robert Bosch Stiftung.
  • Projektpartner: Förderband e.V., Inklusion durch Bildung e.V.
  • Status: läuft noch bis Ende Mai 2025
  • Kontakt: trzecinski@kopfhandundfuss.de

Menschen mit Behinderungen sind in politischen Debatten und Entscheidungsprozessen unterrepräsentiert – d.h. dass die spezifischen Interessen und Bedürfnisse von circa 10% der deutschen Bevölkerung nicht ausreichend berücksichtigt werden. Es mangelt sowohl an inklusiven Informationsformaten und barrierefreien Angeboten politischer Bildung, also den Grundlagen für die Ausbildung eines politischen Bewusstseins, als auch an der Zugänglichkeit von Prozessen und Orten politischer Mitwirkung. 

Barrierenabbau für eine aktive Teilhabe am politischen Leben für alle

Miteinander – Mitreden – Mitdenken – Mitgestalten – Mitbestimmen: Diese fünf Prinzipien haben uns in fünf inklusiv gestalteten und thematisch aufeinander aufbauenden Workshops begleitet. In einer Gruppe von Menschen unterschiedlichster Ausgangslagen haben wir uns gefragt: 

  • Was braucht es für mehr politische Mitwirkung? 
  • Welche Kenntnisse und Werkzeuge sind nötig, um selbstbestimmt und eigenwirksam demokratische Prozesse mitzugestalten? 
  • Wie können Verbesserungen praktisch umgesetzt werden? 

Konkret hat uns das Thema Barrierefreiheit in der ambulanten medizinischen Versorgung beschäftigt. Zum fünften Workshop konnten wir unsere Ideen mit einem Vertreter der digitalen Termin- und Patientenmanagementplattform docotlib diskutieren.

 

Weil Demokratie uns alle betrifft: “Mit-Wirkung statt Barrieren” ist Teil des Programms Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen, einem Kooperationsprojekt der Robert Bosch Stiftung und des Bundesverbands Soziokultur. 

Logo Robert Bosch Stiftung und Logo Bundesverbands Soziokultur

Es gibt nur wenige Menschen mit Behinderungen in der Politik. 

Politische Orte und Abläufe sind nicht für alle zugänglich. 

Und es gibt zu wenig Informationen, die alle verstehen können. 

Die Themen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen werden in der Politik zu wenig beachtet. 

 

Demokratie geht alle an. 

Mit einem Projekt wollen wir Hindernisse abbauen. 

Damit alle am politischen Leben teilnehmen können. 

Unser Projekt heißt Mit-Wirkung statt Barrieren. 

Wir machen 5 inklusive Workshops mit Menschen mit Behinderungen. 

Wir finden heraus: 

Was brauchen wir, um mitzumachen? 

 

Das Projekt ist Teil des Programms Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen

Es wird gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und dem Bundesverband Soziokultur e.V.